Viel Vergnügen
              Ein idealer Einstieg für Möchtegernmusiker
Teil 1:
Teil 2:
              Im Jahr 2000 von einer kleinen Gruppe von Musik-Enthuisiasten gegründet, die endlich mehr von ihrer Lieblingsmusik im Radio hören wollten, ist inzwischen das grösste Schweizer Webradio daraus erwachsen. Tausende ausgewählter Tracks sowie ebensoviele regelmässige Hörer aus allen Ecken der Erde sprechen eine deutliche Sprache: Längst ist aus dem Hobbyprojekt eine veritable Radiostation geworden, die professionelle Ansprüche an Technologie und Infrastruktur hat. Das kostet Geld, daher sind Spenden immer willkommen.
Unbedingt reinhören
              Da werden die aktuellsten Musikclips, Alben, Charts, Konzerthinweise und Interviews präsentiert. Ein Media-Player steht auch zur Verfügung, sodass es möglich ist in einzelne Stücke reinzuhören.
Sehr interessant
              Ähnlich wie bei der Wikipedia soll hier eine interaktive Enzyklopädie entstehen, die sich auf alternative Popkultur im weitesten Sinn konzentriert. Die Indiepedia soll ein Nachschlagewerk sein, ein Ort zum Stöbern, eine Informationsquelle für popkulturell Aktive, ein Ratgeber für Touristen in Sachen Popkultur. Dadurch, dass jeder neue Beiträge anlegen oder vorhandene Artikel ergänzen kann, soll die Indiepedia zu einem Sammelbecken von Insiderwissen werden.
              
              Toll gemacht
              
"Last.fm",
                 ehemals
                 Audioscrobbler, ist ein internetbasierter
                 Musikdienst, bei dem man sich nach kostenloser
                 Registrierung sein individuelles Musikprofil
                 erstellen lassen kann und WebRadio
                 mit eigenem Player
                 hören kann. Dabei können alle abgespielten Stücke
                 eines Benutzers mittels der iTunes-Erweiterung
                 "iScrobbler" registriert und anderen
                 Benutzergruppen empfohlen werden, die dem eigenen
                 Musikgeschmack nahe kommen. Weiterhin ist es
                 möglich, über die Website Benutzer zu suchen, die
                 einen ähnlichen Musikgeschmack haben, um sich
                 somit mit ihnen auszutauschen. Und wer ausserdem
                 seine gespielten Lieder lieber auf seiner eigenen
                 Homepage publizieren möchte, dem stehen Hunderte
                 von Vorlagen zur Verfügung. - Geniale Sache!
              
              
              Bei Last.fm findet man mich unter StileA, und unter dem Seitenmenu
                 "myPod" meine zuletzt gespielten
                 Lieder 
.
              Wer Jazz, SmoothJazz oder SmoothLounge liebt, der findet auf SmoothJazz.com das ideale WebRadio. Nebst verschiedenen Einstellungen für Player und Datenrate, gibt es Cover, Charts, Stores, Infos zu den Musikern und Interviews. Unbedingt reinschauen.
              
              
Bei "TronicBlog" findet man immer wieder ein paar gute Electronic Musikstücke, und das noch kostenlos bzw. lizenzfrei. Reinhören lohnt sich!
              
Wer bei Mac-TV schon live dabei war, der schätzt die Musik zwischen den Sendungen. Neulich wurde Electronica-Musik verwendet und steht nun jedem frei zur Verfügung. Alle Titel befinden sich unter einer »Creative Commons License«, was bedeutet, dass die Musik solange frei verwendet werden kann, solange kein kommerzieller Gedanke dahintersteckt, also nicht direkt mit der Musik Geld verdient wird. Die Musik könnt ihr hier anhören und runterladen. Weitere interessante Links zu lizenzfreier Musik findet ihr hier bei Mac-TV.